Die Struktur
Die Champions Hockey League AG (CHL) ist eine Firma, die 2013 in der Schweiz gegründet wurde, alle Rechte an der Champions Hockey League hält und den Wettbewerb organisiert. Die CHL ist eine Aktiengesellschaft, registriert in Zug und untersteht dem Schweizer Recht. Als Aktiengesellschaft gehört die CHL ihren Aktionären und wird von einem Verwaltungsrat geführt, welcher von der Generalversammlung gewählt wird.
Die Aktionärsstruktur des Unternehmens ist wie folgt:
26 Aktionärsclubs: 63%
6 Aktionärsligen: 25%
IIHF: 12%
Die Aktionäre der CHL haben durch die Generalversammlung die unten aufgeführten Verwaltungsräte als Vertreter der jeweiligen Aktionärsgruppen bestimmt. Der Verwaltungsrat ist die Exekutive der CHL.
CHL-Aktionärsmitglieder
Die Aktionärsgruppen können wie folgt zusammengefasst werden.
Aktionärsklubs (A-Lizenz)
Diese Klubs haben sich durch sportliche Exzellenz ausgezeichnet; leisten einen grossen Beitrag zur Entwicklung des Eishockeys in ihrem Land; haben eine stabile Organisation und Finanzen; gute Infrastruktur und werden folglich als würdig betrachtet, ihr Land und ihre Liga in der CHL zu vertreten. Diese Klubs sind grösstenteils jene, welche auch eine grosse Rolle in der Entwicklung der European Trophy gespielt und über eine längere Zeit viel Aufwand und Mittel in diesen Wettbewerb investiert haben. Über die ersten drei Jahre der CHL wurde den Aktionärsklubs die Spielberechtigung garantiert. Seit der Saison 2017/18 müssen auch sie sich auf sportlichem Weg mit ausserordentlichen Leistungen in ihren nationalen Ligen für die CHL qualifizieren.
Aktionärsligen (B-Lizenz)
Diese Klubs besitzen keine A-Lizenz, sind aber nationale Meister einer Aktionärsliga oder haben dank herausragenden Leistungen die Qualifikationsrunde ihrer nationalen Liga unter den besten Mannschaften abgeschlossen und sich so gemäss Qualifikationssystem für die CHL qualifiziert. Eine B-Lizenz wird den Clubs nur für eine Saison ausgestellt.
IIHF (C-Lizenz)
C-Lizenzen sind die sogenannten "Wild Card"-Klubs. Dies können Klubs sein, welche die Champions Hockey League in einer vergangenen Saison gewonnen haben, Meister einer Liga ausserhalb der Aktionärsligen oder -Klubs, die sich durch andere besondere Leistungen ausgezeichnet haben und vom CHL-Verwaltungsrat ausgewählt wurden. Es ist das Ziel der CHL, über das "Wild Card"-System die Entwicklung des europäischen Klub-Eishockeys weiter voranzutreiben, und ein möglichst internationales und vielfältiges Teilnehmerfeld zu präsentieren.
CHL-Verwaltungsrat
Der Champions-Hockey-League-Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern und widerspiegelt die Aktionärsstruktur der Firma. Die Verwaltungsräte vertreten proportional die Klubs, die Ligen und die IIHF und werden an der ordentlichen Generalversammlung der Liga jeweils für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.
Präsident
Peter Zahner (SUI), CEO der ZSC Lions Zurich
Clubs
Rupert Zamorsky (AUT), Head of Marketing von Red Bull Salzburg
Petr Syrovatko Jr. (CZE), Vize-Präsident von Bílí Tygři Liberec
Gernot Tripcke (GER), Geschäftsführer der Deutsche Eishockey Liga (DEL)
Timo Everi (FIN), Präsident von IFK Helsinki
Håkan Loob (SWE), Vize-Präsident der Alliance of European Ice Hockey Clubs
Ligen
Christian Feichtinger (AUT), CEO der ICE Hockey League
Jörgen Lindgren (SWE), Präsident von Hockey Europe
IIHF
Franz Reindl (GER), Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes und IIHF Council Mitglied
CHL Büro
Das CHL Büro befindet sich in Zug, Schweiz:
Champions Hockey League (CHL) AG
Gubelstrasse 24
6300 Zug
Schweiz
office@championshockeyleague.com
CHL Mitarbeiter
Martin Baumann, CEO
Alexander Jaeger, Sport Director
Monika Reinhard, Communication & Digital Media Director
Jannine Kamm, Communication & Digital Media Coordinator
Philip Schuler, Marketing & Events Director
Andreas Kötter, Events & Marketing Coordinator
Die CHL-Mitarbeiter werden von Swisstanbul, www.swisstanbul.com ausgestattet.