Das Format
- 32 Teams aus 13 Ligen
- Teams können sich nur über den sportlichen Weg qualifizieren
- Aktionärsklubs erhalten keine garantierte Spielberechtigung
- Maximal 5 Teams pro Land
- Der CHL-Champion ist automatisch für die nächste Spielzeit qualifiziert. Dies führt aber nicht zu einem zusätzlichen Startplatz für die Liga des CHL-Siegers.
Das Qualifikations-System
Teams müssen sich ihren Platz in der CHL sportlich auf dem Eis verdienen. Die Qualifikation erfolgt – mit Ausnahme von Punkt 1 – in der eigenen Liga anhand des folgenden Kriterienkatalogs:
1. CHL Champions |
2. Nationaler Meister |
3. Sieger der Qualifikationsrunde |
4. Zweiter der Qualifikationsrunde |
5. Dritter der Qualifikationsrunde |
6. Vierter der Qualifikationsrunde |
7. Fünfter der Qualifikationsrunde |
Das Vereinigte Königreich bildet die einzige Ausnahme, da in der EIHL traditionell der Meister nach der Qualifikation bestimmt wird und nicht in den Playoffs.
Die CHL-Ligen-Rangliste
Die Anzahl der Plätze pro Liga wird mit Hilfe der CHL-Ligen-Rangliste bestimmt. Diese Rangliste berücksichtigt die Leistung der Teams in der CHL und je besser die Teams performen, desto mehr Startplätze kann ihre eigene Liga erreichen. Dabei bleiben die sechs Gründungsligen stets auf den Rängen 1-6 gelistet, die Challenger Ligen folgen anschliessend gemäss Anzahl erreichter Punkte. Es werden jeweils die vier vorhergehenden CHL-Saisons berücksichtigt (gewichtet mit 100, 75, 50 und 25 Prozent – wobei die neuste Saison am meisten zählt).
Das Spielformat
Insgesamt werden zwischen August und März 125 Spiele über 13 Spieltage gespielt. Je vier Teams in acht Gruppen werden in der Gruppenphase um einen Platz in den Playoffs kämpfen. Die zwei besten Teams in jeder Gruppe qualifizieren sich für die Achtelfinals.
Mit Ausnahme des Finals werden alle Begegnungen in den Playoffs als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei das Gesamtergebnis massgebend ist.
Die Gruppen-Auslosung 2021/22
Jedes Jahr findet im Mai die Gruppen-Auslosung statt, um zu bestimmen, welche vier Teams an den ersten sechs Spieltagen der CHL aufeinandertreffen.
Auswirkungen des finalen Olympischen Qualifikationsturnier in 2021/22:
Um den Bedürfnissen der an der finalen Olymischen Qualifikation (FOQ) teilnehmenden Nationalteams gerecht zu werden, hat der CHL-Verwaltungsrat entschieden, zusätzliche Spieltage für involvierte Teams bereitzustellen und das Auslosungsprozedere für die Gruppen-Auslosung dieses Jahr leicht anzupassen.
Konkret werden acht Teams von in der FOQ involvierten Nationen einem eigenen Auslosungstopf (Topf Nr. 5) zugeordnet und zwei Vierergruppen gelost. Diese beiden Gruppen werden während der FOQ am Wochenende vom 26. bis 29. August keine CHL-Spiel bestreiten (bei diesen Gruppen gilt bei der Auslosung kein Länder- bzw. Ligenschutz). Die anderen 24 Teams werden vier Töpfen zugeteilt und mit dem bekannten Prozedere auf sechs Vierergruppen gelost (hier gilt Länder- bzw. Ligenschutz).
Die 32 Teilnehmer werden nach folgenden Kriterien in fünf Töpfe eingeteilt:
Topf 1 | Die CHL Champions der Saison 2019/20 und die nationalen Meister der Aktionärsligen* |
Topf 2 | Die Sieger der Qualifikationsrunden der Aktionärsligen* und der am höchsten rangierte |
Topf 3 | Die darauffolgenden besten Klubs der Aktionärsligen* geordnet nach der Rangierung ihrer Liga in |
Topf 4 | Die restlichen Klubs der Aktionärsligen* geordnet nach der Rangierung ihrer Liga in |
Topf 5 | Teams aus Aktionärs- und Challenger Ligen, die von der FOQ betroffen sind (AUT, ITA, FRA,, NOR, POL, UKR, DEN Champions) |
*ausser ICE
Die Playoff-Auslosung
Die acht Gruppensieger und -zweiten der Gruppenphase qualifizieren sich für die Playoffs. Um zu bestimmen, welche beiden Teams im Achtelfinale aufeinandertreffen, werden die acht Gruppensieger in Topf A und die acht Gruppenzweiten in Topf B eingeteilt. Danach werden sie gemäss den Sport-Regularien zufällig gezogen und einander zugeteilt.
Die Paarungen werden dann im Playoff-Baum platziert und zeigen den potentiellen Weg bis ins Finale auf - über das Achtel-, Viertel- und Halbfinale bis zum allesentscheidenden Champions-Hockey-League-Finale.
Das Playoff-Prinzip
Die Achtel-, Viertel- und Halbfinals werden in einer Heim- und Auswärts-Serie gespielt und durch das Gesamtergebnis des ersten und zweiten Spiels entschieden. Verlängerung und Penaltyschiessen gibt es nur, wenn das Gesamtergebnis nach dem Rückspiel unentschieden steht.
Die Verlängerung dauert 10 Minuten und wird drei gegen drei gespielt. Das Team, welches das erste Tor erzielt, ist der Gewinner der Serie. Sollte kein Tor fallen, gibt es ein Penaltyschiessen (je fünf Schützen), welches entscheidet, wer in die nächste Runde einzieht.